allgemein:bereitstellungsraum
Sie befinden sich in der bearbeitbaren Version des Einsatzleiterwiki-Projekts. Klicken Sie hier für allgemeine Informationen zum Projekt.
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| allgemein:bereitstellungsraum [07.11.2012 08:44] – | allgemein:bereitstellungsraum [11.03.2025 16:36] (aktuell) – Tags eingefügt, Überschriften <Maßnahmen> und <weitere Hinweise> angepasst, Anzeige für lokale Daten eingefügt christoph_ziehr | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | ====== Bereitstellungsraum ====== | ||
| - | Bereitstellungsraum | + | {{page> |
| - | Allgemeines: | + | Bereitstellungsräume dienen dem Zusammenführen von Einsatzkräften so wie dazu, gerade bei nicht geschlossen eintreffenden Einheiten deren komplette Einsatzbereitschaft herzustellen. |
| - | Aufbau und Organisation: | + | |
| - | • Ausreichende Größe zur Aufnahme von taktischen Einheiten und für Rangierbetrieb. | + | |
| - | • Gute und problemlose Erreichbarkeit (z.B. nahe an Hauptverkehrsstraßen) | + | |
| - | • Unkompliziertes Erreichen des Einsatzraumes | + | |
| - | • Idealerweise Eisenbahnverkehr (ablaufende Kräfte dürfen den ankommenden nicht begegnen. | + | |
| - | • Ausreichende Befestigung der Verkehrsfläche (z.B. Parkplätze). | + | |
| - | • Ver- und Entsorgungseinrichtungen (WC!) | + | |
| - | • Führungsorganisation (Führer Bereitstellungsraum, | + | |
| - | Organisation | + | ===== Maßnahmen ===== |
| - | • Alle eintreffenden Einheiten erfassen! | + | |
| - | • Zusammenstellung vergleichbarer Einheiten (z.B.: KTW,RTW,NEF u. NAW je für sich) | + | |
| - | • Möglichst geschlossene Aufstellung kompletter Einheiten (z.B.: Betreuungszug) | + | |
| - | • Nachweisführung über Verbleib der Einheiten (Uhrzeit, Ankunft u. Entlassen) | + | |
| - | Regelmäßiger abgleich mit Einsatzleitung und ggf. Leitstelle | + | |
| - | Mindestausrüstung für Bereitstellungsraum | + | ==== Aufbau ==== |
| - | • 4m FuG bzw. TMO Funkgeräte Kommunikation mit Fahrzeugen und Leitstelle | + | |
| - | • 2m bzw DMO Funkgeräte (Führungskanal zur Einsatzleitung) | + | * Ausreichende Größe zur Aufnahme von taktischen Einheiten und für Rangierbetrieb (1.500 bis 2.000 m² für 50 Fahrzeuge) |
| - | • Megaphone je nach Größe | + | * Gute und problemlose Erreichbarkeit (z.B. nahe an Hauptverkehrsstraßen), |
| - | • Geeignete Fahrzeugübersicht (Formblatt, Flip-Chart o.Ä.) | + | * Unkompliziertes Erreichen der Einsatzstelle |
| - | • Schreibmaterial | + | * Idealerweise Einbahnverkehr / getrennte An- und Abfahrt (ablaufende Kräfte dürfen den ankommenden nicht begegnen). |
| + | * Ausreichende Befestigung der Verkehrsfläche (z.B. Parkplätze) | ||
| + | * Infrastruktur; | ||
| + | * Zusammenstellung vergleichbarer Einheiten (z.B.: KTW, RTW, NEF und NAW; (H)LF, DLK, TLF, ... je für sich), beispielsweise je eine eigene Fahrspur pro Fahrzeugtyp | ||
| + | * Möglichst geschlossene Aufstellung kompletter Einheiten (z.B.: Betreuungszug) | ||
| + | |||
| + | ==== Organisation ==== | ||
| + | |||
| + | * Führungsorganisation (Führer Bereitstellungsraum, | ||
| + | * Vorbereitung von Anfahrtsbeschreibungen / Kartenauszügen | ||
| + | * Alle eintreffenden Einheiten erfassen! | ||
| + | * Nachweisführung über Verbleib der Einheiten (Uhrzeit, Ankunft u. Entlassen) \\ Regelmäßiger abgleich mit Einsatzleitung und ggf. Leitstelle | ||
| + | |||
| + | ==== Mindestausrüstung für Bereitstellungsraum | ||
| + | |||
| + | | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | |||
| + | ===== Quellenangabe ===== | ||
| + | |||
| + | * Thorsten Petry, BF Trier | ||
| + | * [[http:// | ||
| + | |||
| + | {{tag> | ||
allgemein/bereitstellungsraum.1352274295.txt.gz · Zuletzt geändert: von
