Einsatzleiterwiki

Das elektronische Einsatzleiterhandbuch

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


technische_hilfe:verkehrsunfall:elektrofahrzeuge

Sie befinden sich in der bearbeitbaren Version des Einsatzleiterwiki-Projekts. Klicken Sie hier für allgemeine Informationen zum Projekt.

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
allgemeine_hilfe:verkehrsunfall:elektrofahrzeuge [28.04.2016 11:02] – Link auf Löschwasserrückhaltung gesetzt christoph_ziehrallgemeine_hilfe:verkehrsunfall:elektrofahrzeuge [02.03.2017 20:11] – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden christoph_ziehr
Zeile 26: Zeile 26:
  
   * Spannungen bis 1.000 V möglich. [[allgemein:elektrische_anlagen|Strahlrohrabstände einhalten]]!   * Spannungen bis 1.000 V möglich. [[allgemein:elektrische_anlagen|Strahlrohrabstände einhalten]]!
-  * Akku kann im Brandfall am besten mit viel Wasser gelöscht und gekühlt werden, hierbei kann [[gefaehrliche_stoffe_gueter:chemisch:klasse_2:stoffe:wasserstoff|Wasserstoff]] entstehen (Wasserstoffflamme ist nicht sichtbar, [[allgemein:geraete:waermebildkamera|Wärmebildkamera]]!). Löschmittelzusätze führen i.d.R. zu schnellerem Löscherfolg.+  * Akku kann im Brandfall am besten mit viel Wasser gelöscht und gekühlt werden, hierbei kann [[cbrn:chemisch:klasse_2:stoffe:wasserstoff|Wasserstoff]] entstehen (Wasserstoffflamme ist nicht sichtbar, [[allgemein:geraete:waermebildkamera|Wärmebildkamera]]!). Löschmittelzusätze führen i.d.R. zu schnellerem Löscherfolg.
   * bei nicht sicher deaktiviertem System [[allgemein:elektrische_anlagen#wasser|Strahlrohrabstände]] einhalten   * bei nicht sicher deaktiviertem System [[allgemein:elektrische_anlagen#wasser|Strahlrohrabstände]] einhalten
   * Sand/Metallbrandpulver ist eher nicht geeignet   * Sand/Metallbrandpulver ist eher nicht geeignet
Zeile 32: Zeile 32:
 === ausgelaufene Batterie === === ausgelaufene Batterie ===
  
-  * bei ausgelaufenem Nickel-Metall-Hydrid-Akku [[gefaehrliche_stoffe_gueter:allgemein:koerperschutzformen|Körperschutz Form 2]] und umluftunabhängigen Atemschutz.+  * bei ausgelaufenem Nickel-Metall-Hydrid-Akku [[cbrn:allgemein:koerperschutzformen|Körperschutz Form 2]] und umluftunabhängigen Atemschutz.
   * ggf. ausgelaufene Batterieflüssigkeit von Nickel-Metall-Hydrid-Akkus mit Öl- oder Chemikalienbinder aufnehmen. Bei Vermischung mit [[brand:allgemein:loeschwasserrueckhaltung|Löschwasser dieses auffangen]]. \\ Alternative zu Bindemittel: Neutralisation mit   * ggf. ausgelaufene Batterieflüssigkeit von Nickel-Metall-Hydrid-Akkus mit Öl- oder Chemikalienbinder aufnehmen. Bei Vermischung mit [[brand:allgemein:loeschwasserrueckhaltung|Löschwasser dieses auffangen]]. \\ Alternative zu Bindemittel: Neutralisation mit
     * verdünnter Borsäurelösung (800 g Borsäure auf 20 l Wasser) oder     * verdünnter Borsäurelösung (800 g Borsäure auf 20 l Wasser) oder
Zeile 53: Zeile 53:
 Je nach verwendeter Akku-Technologie ergeben sich verschiedene Eigenschaften: Je nach verwendeter Akku-Technologie ergeben sich verschiedene Eigenschaften:
  
-  * Lithium-Ionen-Akku: siehe [[gefaehrliche_stoffe_gueter:chemisch:klasse_9:stoffe:lithium-ionen-akkumulatoren]]+  * Lithium-Ionen-Akku: siehe [[cbrn:chemisch:klasse_9:stoffe:lithium-ionen-akkumulatoren]]
   * Nickel-Metall-Hydrid-Akku: Batterieflüssigkeit ist stark alkalisch, pH-Wert 13,5! Bestandteile sind   * Nickel-Metall-Hydrid-Akku: Batterieflüssigkeit ist stark alkalisch, pH-Wert 13,5! Bestandteile sind
-    * [[gefaehrliche_stoffe_gueter:ericards:klasse_8:18141008|ERICard Kaliumhydroxid (UN-Nr. 1814)]] +    * [[cbrn:ericards:klasse_8:18141008|ERICard Kaliumhydroxid (UN-Nr. 1814)]] 
-    * [[gefaehrliche_stoffe_gueter:ericards:klasse_8:18241015|ERICard Natriumhydroxid (UN-Nr. 1824)]]+    * [[cbrn:ericards:klasse_8:18241015|ERICard Natriumhydroxid (UN-Nr. 1824)]]
  
 ==== Nach dem Einsatz ==== ==== Nach dem Einsatz ====
technische_hilfe/verkehrsunfall/elektrofahrzeuge.txt · Zuletzt geändert: 08.11.2020 11:24 von christoph_ziehr