Einsatzleiterwiki

Das elektronische Einsatzleiterhandbuch

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


technische_hilfe:tierrettung:start

Sie befinden sich in der bearbeitbaren Version des Einsatzleiterwiki-Projekts. Klicken Sie hier für allgemeine Informationen zum Projekt.

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
allgemeine_hilfe:tierrettung:start [01.11.2016 20:51] christoph_ziehrallgemeine_hilfe:tierrettung:start [01.05.2018 19:33] christoph_ziehr
Zeile 7: Zeile 7:
 Siehe auch: Siehe auch:
  
-  * [[gefaehrliche_stoffe_gueter:biologisch:tierseuchen|Tierseuchen]]+  * [[cbrn:biologisch:tierseuchen|Tierseuchen]]
   * [[allgemeine_hilfe:insekten|Insekten]]   * [[allgemeine_hilfe:insekten|Insekten]]
   * [[allgemeine_hilfe:eichenprozessionsspinner|Eichenprozessionsspinner]]   * [[allgemeine_hilfe:eichenprozessionsspinner|Eichenprozessionsspinner]]
Zeile 21: Zeile 21:
   * Vollständige Schutzausrüstung tragen um einen besseren Schutz gegen Bisse, Krallen, etc. zu haben (Stiefel, Feuerschutzkleidung, Handschuhe, Helm mit Visier)   * Vollständige Schutzausrüstung tragen um einen besseren Schutz gegen Bisse, Krallen, etc. zu haben (Stiefel, Feuerschutzkleidung, Handschuhe, Helm mit Visier)
   * Tierhalter darauf hinweisen, dass der Einsatz evtl. kostenpflichtig werden kann   * Tierhalter darauf hinweisen, dass der Einsatz evtl. kostenpflichtig werden kann
-  * ggf. Gabe von Beruhigungsmitteln durch einen Tierarzt +  * Tierarzt hinzuziehen (ggf. Gabe von Beruhigungsmitteln, Begutachtung verletzter Tiere). Möglichst frühzeitig verständigen, da oft lange Anfahrtszeiten. 
-  * verletzte Tiere sind von einem Tierarzt zu begutachten+  * Gibt es Feuerwehrmitglieder (auch bei benachbarten Einheiten), die sich mit der Tierart auskennen und als "Fachberater" vermitteln können?
   * Wird das Tier vermutlich unter Qualen sterben, so ist es durch den (Amts-) Tierarzt, Forstbeamten oder einen anderen Berechtigten, notfalls auch durch die Polizei, zu töten.\\ Das <wrap important>Töten durch Feuerwehrangehörige ist untersagt</wrap>, da diese nicht mit den notwendigen Techniken vertraut sind.   * Wird das Tier vermutlich unter Qualen sterben, so ist es durch den (Amts-) Tierarzt, Forstbeamten oder einen anderen Berechtigten, notfalls auch durch die Polizei, zu töten.\\ Das <wrap important>Töten durch Feuerwehrangehörige ist untersagt</wrap>, da diese nicht mit den notwendigen Techniken vertraut sind.
-  * Nach Einsatzende (Hände-) Desinfektion, ggf. weitere [[gefaehrliche_stoffe_gueter:allgemein:dekontamination:desinfektion|Desinfektionsmaßnahmen]]+  * Nach Einsatzende (Hände-) Desinfektion, ggf. weitere [[cbrn:allgemein:dekontamination:desinfektion|Desinfektionsmaßnahmen]]
  
 ==== Haus- und Nutztiere ==== ==== Haus- und Nutztiere ====
Zeile 54: Zeile 54:
   * Zuständigkeit liegt in der Regel nicht bei der Feuerwehr, diese wird ggf. aber in [[allgemein:recht:amtshilfe|Amtshilfe]] tätig   * Zuständigkeit liegt in der Regel nicht bei der Feuerwehr, diese wird ggf. aber in [[allgemein:recht:amtshilfe|Amtshilfe]] tätig
     * bis zum Eintreffen des Zuständigen den Kadaver sichern, am Besten mit Plastikfolie abdecken     * bis zum Eintreffen des Zuständigen den Kadaver sichern, am Besten mit Plastikfolie abdecken
-    * wird die Feuerwehr tätig, so sollte der Kadaver in einen Plastiksack verpackt werden. Dabei sind zum Schutz Untersuchungshandschuhe ("Latex-Handschuhe") zu tragen, bei großen Tieren evtl. auch ein [[gefaehrliche_stoffe_gueter:allgemein:koerperschutzformen|leichter CSA (Körperschutzform 2)]], Atemschutz ist aber nicht nötig.+    * wird die Feuerwehr tätig, so sollte der Kadaver in einen Plastiksack verpackt werden. Dabei sind zum Schutz Untersuchungshandschuhe ("Latex-Handschuhe") zu tragen, bei großen Tieren evtl. auch ein [[cbrn:allgemein:koerperschutzformen|leichter CSA (Körperschutzform 2)]], Atemschutz ist aber nicht nötig.
     * bei großen Kadavern LKW oder Wechselladerfahrzeug mit Mulde anfordern     * bei großen Kadavern LKW oder Wechselladerfahrzeug mit Mulde anfordern
   * Bei Seuchenverdacht Verständigung des Amtstierarztes   * Bei Seuchenverdacht Verständigung des Amtstierarztes
Zeile 80: Zeile 80:
   * Abschnittsarbeit //Einsatzgrundlagen zu „Tier in Notlage“//, HBM Andreas Heinrich, Berliner Feuerwehr, 2006   * Abschnittsarbeit //Einsatzgrundlagen zu „Tier in Notlage“//, HBM Andreas Heinrich, Berliner Feuerwehr, 2006
   * Abschnittsarbeit //Einsatz der Berliner Feuerwehr bei Notlagen von Tieren//, BOI-A Martin Kröber, Berliner Feuerwehr, 2006   * Abschnittsarbeit //Einsatz der Berliner Feuerwehr bei Notlagen von Tieren//, BOI-A Martin Kröber, Berliner Feuerwehr, 2006
 +  * Dirk Schneider: //Chemnitz: Pferderettung im Moor//. In: Brandschutz 04/2018, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart, S. 296 ff.
  
 ===== Stichwörter ===== ===== Stichwörter =====
  
 Tierrettung, Tier in Notlage, Gefahr für Tiere, Gefahr durch Tiere Tierrettung, Tier in Notlage, Gefahr für Tiere, Gefahr durch Tiere
technische_hilfe/tierrettung/start.txt · Zuletzt geändert: 08.11.2020 11:24 von christoph_ziehr