Über die Strahlrohre abgegebene Wassermenge in Litern/Minute |
|
Siehe folgenden Link für Wasserlieferungsmengen von Mehrzweckstrahlrohren |
Länge der Strecke in Metern |
|
|
Höhenunterschied über die gesamte Strecke in Metern |
|
Es wird bei der Berechnung von einem gleichmäßigen Anstieg bzw. Abfall über die gesamte Strecke ausgegangen, Anstieg als positive Zahl eingeben (z.B. 35), Abfall als negative Zahl (z.B. -35). |
Schlauchgröße: |
B-Schläuche A-Schläuche |
|
Anzahl der parallelen Leitungen: |
|
Mindestfördermengen für die Berechnung: 200 l/min pro B-Leitung, 600 l/min pro A-Leitung 1 Leitung: 200 l/min für B, 600 l/min für A 2 Leitungen: 400 l/min für B, 1200 l/min für A 3 Leitungen: 600 l/min für B, 1800 l/min für A usw. |
Ausgangsdruck der Pumpen in bar |
|
Ausgangsdruck und Fördermenge ergibt sich aus der Leistung der schwächsten Pumpe in der Förderstrecke (z.B. 8 bar und 800 Liter/Minute bei einer TS 8/8, auch wenn diese mit einer FPN 10-1000 zusammen eingesetzt wird) |
Fördermenge der Pumpen in Litern/Minute |
|
Eingangsdruck der Pumpen in bar |
|
1,5 bar sind Standard-Eingangsdruck für eine geschlossene Schaltreihe. Wird ausnahmslos vor jeder Pumpe ein Löschwasserbehälter eingesetzt, so kann dieser Wert auf 0 geändert werden. |
Schlauchlänge in Meter |
|
Länge jedes einzelnen Schlauches. Die Distanz zwischen den einzelnen Pumpen wird jeweils auf die nächst kleinere Anzahl an Schläuchen abgerundet. |