Einsatzleiterwiki

Das elektronische Einsatzleiterhandbuch

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


brand:allgemein:loeschwasser_lange_wegstrecke

Sie befinden sich in der bearbeitbaren Version des Einsatzleiterwiki-Projekts. Klicken Sie hier für allgemeine Informationen zum Projekt.

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
brand:allgemein:loeschwasser_lange_wegstrecke [20.01.2016 21:58]
christoph_ziehr Weitere Hinweise eingefügt
brand:allgemein:loeschwasser_lange_wegstrecke [24.05.2020 09:17] (aktuell)
christoph_ziehr alte Version wiederhergestellt (29.06.2019 08:22)
Zeile 7: Zeile 7:
   * Welche Wassermenge pro Minute wird an der Einsatzstelle benötigt?   * Welche Wassermenge pro Minute wird an der Einsatzstelle benötigt?
   * Entscheidung über   * Entscheidung über
-    Pedelverkehr mit TLF +      Pendelverkehr mit TLF 
-    * Aufbau einer Schlauchleitung+      * Aufbau einer Schlauchleitung
  
 ===== Allgemeine (Vorgehens-)Hinweise ===== ===== Allgemeine (Vorgehens-)Hinweise =====
Zeile 18: Zeile 18:
   * Wenn ein Löschen des Brandes wahrscheinlich ist bevor eine Schlauchstrecke aufgebaut wäre   * Wenn ein Löschen des Brandes wahrscheinlich ist bevor eine Schlauchstrecke aufgebaut wäre
   * Bei mehreren kleineren, voneinander getrennten Brandstellen   * Bei mehreren kleineren, voneinander getrennten Brandstellen
- 
 ~~INCLFORM=pendelverkehr~~ ~~INCLFORM=pendelverkehr~~
  
Zeile 37: Zeile 36:
   * durchgängige Leitung von Wasserentnahme- bis Abgabestelle, nur unterbrochen durch Verstärkerpumpen   * durchgängige Leitung von Wasserentnahme- bis Abgabestelle, nur unterbrochen durch Verstärkerpumpen
   * Vorteile:   * Vorteile:
-    * geringerer Personal- und Materialbedarf +      * geringerer Personal- und Materialbedarf 
-    * schneller betriebsbereit als offene Schaltreihe+      * schneller betriebsbereit als offene Schaltreihe
   * Nachteil:   * Nachteil:
-    * sofortiger Zusammenbruch der Wasserförderung bei Pumpenausfall oder Schlauchplatzer+      * sofortiger Zusammenbruch der Wasserförderung bei Pumpenausfall oder Schlauchplatzer
  
 === offene Schaltreihe === === offene Schaltreihe ===
 +
   * unterbrochene Leitung, vor der Pumpe wird das Wasser in einen Behälter (Fahrzeugtank oder Faltbehälter) geleitet   * unterbrochene Leitung, vor der Pumpe wird das Wasser in einen Behälter (Fahrzeugtank oder Faltbehälter) geleitet
   * Vorteile:   * Vorteile:
-    * keine Druckstöße +      * keine Druckstöße 
-    * Pufferung des Löschwassers +      * Pufferung des Löschwassers 
-    * größerer Abstand zwischen den Pumpen möglich, da kein Mindesteingangsdruck (1,5 bar) an der nächsten Pumpe erforderlich+      * größerer Abstand zwischen den Pumpen möglich, da kein Mindesteingangsdruck (1,5 bar) an der nächsten Pumpe erforderlich
   * Nachteile:   * Nachteile:
-    * personalintensiver und materialaufwändiger als geschlossene Schaltreihe +      * personalintensiver und materialaufwändiger als geschlossene Schaltreihe 
-    * längere Aufbaudauer+      * längere Aufbaudauer
  
 === taktische Hinweise === === taktische Hinweise ===
  
-  * wenn möglich unerschöpfliche [[brand:allgemein:loeschwasserversorgung|Wasserentnahmestellen]] nutzen, ansonsten Überflur- vor Unterflurhydranten verwenden. Hydrantendruck ausnutzen.+  * wenn möglich unerschöpfliche [[:brand:allgemein:loeschwasserversorgung|Wasserentnahmestellen]] nutzen, ansonsten Überflur- vor Unterflurhydranten verwenden. Hydrantendruck ausnutzen.
   * Stärkste Pumpe an die Wasserentnahmestelle, Löschfahrzeug an die Brandstelle.   * Stärkste Pumpe an die Wasserentnahmestelle, Löschfahrzeug an die Brandstelle.
   * soweit möglich, pro Leitung einen Förderstrom von 800 l/min planen (wirtschaftlichster Förderstrom bei B-Leitungen)   * soweit möglich, pro Leitung einen Förderstrom von 800 l/min planen (wirtschaftlichster Förderstrom bei B-Leitungen)
Zeile 60: Zeile 60:
   * Pro 100m Schlauchleitung schon beim Aufbau einen Reserveschlauch bereitlegen.   * Pro 100m Schlauchleitung schon beim Aufbau einen Reserveschlauch bereitlegen.
   * Pro 3 bis 5 verwendete Pumpen eine Reservepumpe vorhalten - inbesondere bei bereits länger andauerndem Einsatz.   * Pro 3 bis 5 verwendete Pumpen eine Reservepumpe vorhalten - inbesondere bei bereits länger andauerndem Einsatz.
-  * Leitung __gerade__ am Rand der Straße verlegen um Befahrbarkeit zu erhalten, Leitung gegen Verkehr sichern, nachts beleuchten.+  * Leitung __gerade__  am Rand der Straße verlegen um Befahrbarkeit zu erhalten, Leitung gegen Verkehr sichern, nachts beleuchten.
   * Nur einwandfreies Material in Förderleitung einbauen.   * Nur einwandfreies Material in Förderleitung einbauen.
   * Unmittelbar vor den Druckverstärkerpumpen Druckbegrenzungsventile einbauen, soweit diese noch vorhanden sind. Den Druck auf 0,5 bar mehr einstellen als der Eingangsdruck an der Pumpe beträgt. Wenn nur ein Druckbegrenzungsventil verfügbar ist, dann dieses direkt an der Einsatzstelle vor dem Verteiler einbauen.   * Unmittelbar vor den Druckverstärkerpumpen Druckbegrenzungsventile einbauen, soweit diese noch vorhanden sind. Den Druck auf 0,5 bar mehr einstellen als der Eingangsdruck an der Pumpe beträgt. Wenn nur ein Druckbegrenzungsventil verfügbar ist, dann dieses direkt an der Einsatzstelle vor dem Verteiler einbauen.
Zeile 66: Zeile 66:
   * Schlauchleitung regelmäßig kontrollieren (abgehen/abfahren).   * Schlauchleitung regelmäßig kontrollieren (abgehen/abfahren).
   * Erfahrungswerte:   * Erfahrungswerte:
-    * Planungszeit ca. 30 min +      * Planungszeit ca. 30 min 
-    * Aufbau und Inbetriebnahme min. 60 min +      * Aufbau und Inbetriebnahme min. 60 min 
-    * Personal etwa in Zugstärke für Aufbau erforderlich+      * Personal etwa in Zugstärke für Aufbau erforderlich
   * Rechtzeitig Nachschub anfordern:   * Rechtzeitig Nachschub anfordern:
-    * Betriebsstoffe (Kraftstoff und Öl) +      * Betriebsstoffe (Kraftstoff und Öl) 
-    * Verpflegung +      * Verpflegung 
-    * Personal zur Ablösung+      * Personal zur Ablösung
  
 ==== Berechnung der Pumpenabstände für offene und geschlossene Schaltreihe ==== ==== Berechnung der Pumpenabstände für offene und geschlossene Schaltreihe ====
  
-Für Tabellen mit Druckverlustwerten siehe [[brand:geraete:schlaeuche]].+Für Tabellen mit Druckverlustwerten siehe [[:brand:geraete:schlaeuche|Schläuche]].
  
 ~~INCLFORM=lange_wegstrecke~~ ~~INCLFORM=lange_wegstrecke~~
Zeile 83: Zeile 83:
  
   * B1-Lehrgang 02/2012 am Führungs- und Schulungszentrum der BF Köln   * B1-Lehrgang 02/2012 am Führungs- und Schulungszentrum der BF Köln
-  * [[http://www.sfs-w.de/downloads/merkblaetter-broschueren.html?no_cache=1&download=05_008_2011-07-19.pdf&did=38|Merkblatt Wasserförderung über lange Schlauchstrecken]], Staatliche Feuerwehrschule Würzburg+  * [[https://www.sfs-w.de/downloads/merkblaetter-broschueren.html?no_cache=1&download=5008_Inhalt_Wasserfoerderung_2018-05-16.pdf&did=38|Merkblatt Wasserförderung über lange Schlauchstrecken]], Staatliche Feuerwehrschule Würzburg
   * Powerpoint-Präsentation "Wasserförderung über lange Wegstrecke" von Markus Schmidt, BF Leverkusen (abgerufen am 05.02.2013, online nicht mehr verfügbar)   * Powerpoint-Präsentation "Wasserförderung über lange Wegstrecke" von Markus Schmidt, BF Leverkusen (abgerufen am 05.02.2013, online nicht mehr verfügbar)
  
brand/allgemein/loeschwasser_lange_wegstrecke.1453323532.txt.gz · Zuletzt geändert: 20.01.2016 21:58 von christoph_ziehr