Einsatzleiterwiki

Das elektronische Einsatzleiterhandbuch

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


brand:allgemein:belueftung

Sie befinden sich in der bearbeitbaren Version des Einsatzleiterwiki-Projekts. Klicken Sie hier für allgemeine Informationen zum Projekt.

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
brand:allgemein:belueftung [07.04.2011 10:36]
christoph_ziehr Umstrukturierung
brand:allgemein:belueftung [09.03.2021 12:11] (aktuell)
ffunk
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Belüftung ======+====== Belüftung (taktische Ventilation) ======
  
 +Diese Seite beschäftigt sich vor allem mit der maschinellen Ventilation und teilweise mit der natürlichen Belüftung. Als weitere Möglichkeit besteht aber noch die **hydraulische Ventilation** mittels Hohlstrahlrohr aus einem Fenster heraus.
 ===== zu treffende Maßnahmen ===== ===== zu treffende Maßnahmen =====
  
-  * Belüftung muss abgestimmt und koordiniert sein +  * Tritt nach Beginn der maschinellen Belüftung eine Verschlechterung der Situation ein, ist diese sofort abzubrechen! 
-  * Zuerst Abluftöffnung, dann Zuluftöffnung schaffen +  * Belüftung nicht ohne Vorhandensein einer Abluftöffnung starten! 
-  * Auf keinen Fall Objekt durch Abluftöffnung betreten+  * Belüftung muss mit dem Trupp abgestimmt sein 
 +  * Kamineffekt und Windeinfluss bei Belüftung beachten 
 + 
 +==== Sicherung von Rettungswegen (Treppenräume und Flure) ==== 
 + 
 +  * Abluftöffnung im Treppenhaus oberhalb der Brandetage schaffen (wenn möglich oberstes Fenster oder eingebauten Rauchabzug) \\ Dabei keinesfalls "am Feuer vorbeigehen" ohne dass weiterer Trupp mit der Brandbekämpfung beginnt! 
 +  * mobilen Rauchverschluss -soweit vorhanden- einsetzen 
 +  * im Brandraum so viele Abluftöffnungen schaffen wie möglich 
 + 
 +==== offensive Belüftung ==== 
 + 
 +zur Sichtverbesserung vorgehender Trupps. 
 + 
 +Sollte bei vermissten Personen zur Anwendung kommen, sofern eine Abluftöffnung vorhanden ist. 
 + 
 +  * Befinden sich Personen an Fenstern oder auf Balkonen die verraucht sind oder werden Personen über Leitern gerettet, darf keine maschinelle Belüftung stattfinden bis diese gerettet sind! 
 +  * Lage von Brandherd und der Weg des Luftstroms müssen bekannt sein! 
 +  * Eine Abluftöffnung muss sich in der Nähe des Brandherds befinden (eindeutiger Fall: Flammen aus dem Fenster)! \\ Ist keine Abluftöffnung vorhanden, sollte diese zum Zweck der offensiven Belüftung nicht durch die Feuerwehr geschaffen werden (Ausnahme: Brand in Untergeschossen). Eine offensive Belüftung muss in diesem Fall unterbleiben. 
 +      * Gefahr einer unkontrollierten Rauchausbreitung → potentielle Schadensausweitung gegen den Nutzen abwägen! 
 +  * Tür zum Brandraum offenhalten (aufkeilen), sonstige Öffnungen (Türen, Fenster, …) schließen 
 +  * mobilen Rauchverschluss einsetzen soweit vorhanden 
 +  * Angriff nur mit dem Luftstrom 
 +  * Lüfter erst nach Rücksprache mit dem vorgehenden Trupp starten
  
 ===== Allgemeine (Vorgehens-)Hinweise ===== ===== Allgemeine (Vorgehens-)Hinweise =====
  
-Sinn einer Be- und Entlüftung während des Einsatzes ist: +==== Grundsätze ==== 
-  * die Temperatur im Brandraum senken + 
-  * Sichtverhältnisse für die Einsatzkräfte verbessern +  * Abluftöffnung zu Einsatzbeginn schaffen (s.u.) 
-  * die Gefahr einer [[brand:anlagen:rauchgasdurchzündung|Rauchgasdurchzündung]] minimieren +  * Lüfter in Bereitschaft (angeschaltet, 90° zur Zuluftöffnung gedreht) positionieren 
-  die Sicherheit der vorgehenden Trupps erhöhen+  * vorrückender Trupp dreht Lüfter in Betriebszustand (90° zurück drehen) 
 +  * eingesetzte Lüfter sind **in keinem Fall**  ohne Rücksprache mit dem vorrückenden Trupp zu entfernen 
 +  * der erst eingesetzte Lüfter steht **immer **außerhalb des betroffenen Gebäudes \\ (anderenfalls besteht die Gefahr, dass er seine Funktion verliert -bei Verbrennerantrieb-, oder keine ausreichende Frischluftzufuhr gewährleistet ist und Brandrauch nur umgewälzt wird) 
 + 
 +==== Zuluftöffnung ==== 
 + 
 +  * Lüfter im Abstand von 1-2 Schritten zur Zuluftöffnung positionieren 
 +  * Luftstrom muss komplett in Zuluftöffnung gelangen; so wird zusätzliche Luft mit angesogen und der Volumendurchsatz deutlich erhöht 
 +  * bei großen Zuluftöffnungen mehrere Lüfter neben- oder übereinander einsetzen **(hintereinander erbringt keine Leistungssteigerung!)** 
 + 
 +==== Abluftöffnung ==== 
 + 
 +  * Abluftöffnung nach Möglichkeit immer auf der Wind abgewandten Seite 
 +  * Abluftöffnung immer aus der Deckung schaffen 
 +      * **Es besteht dabei immer die Gefahr eine Rauchgasdurchzündung!** 
 +  * Abluftöffnung und deren Umgebung vor Beginn der Belüftung auf gefährdete Personen oder Objekte kontrollieren. 
 +  * Trupp mit Rohr zur Sicherung abstellen (beste Position seitlich der Abluftöffnung) 
 +      * Bekämpfung von Flammen oder Bränden nur um die Abluftöffnung herum - niemals in die Abluftöffnung 
 +      * Nicht in die Abluftöffnung hineinspritzen (Gegendruck durch entstehenden Wasserdampf) 
 +  * Auf keinen Fall Objekt durch Abluftöffnung betreten! 
 +  * Nicht im Bereich zwischen Brandherd und Abluftöffnung aufhalten! 
 +  * Eine möglichst große Abluftöffnung schaffen 
 +      * eine kleine Abluftöffnung hat keinen Vorteil bezüglich eines hypothetisch größeren Druckes 
 +      * __eine kleine Abluftöffnung verlängert die Zeit des Entrauchens um ein Vielfaches__ 
 +==== Wind ==== 
 + 
 +  * Wenn möglich mit der Windrichtung belüften 
 +      * Windrichtung direkt an Zu- und Abluftöffnung muss nicht mit der allgemeinen Windrichtung übereinstimmen! Bei stärkerem Wind sollte die Windrichtung an diesen Stellen überprüft werden 
 +  * Stärkerer Einfluss des Winds bei freistehenden Gebäuden und in oberen Geschossen 
 + 
 +==== Entrauchung abgelöschter Bereiche ==== 
 + 
 +  * Weiterhin Trupp mit Strahlrohr an der Brandstelle bereitstellen, solange diese nicht sicher gelöscht ist! (evtl. Wiederanfachen/Nachlöscharbeiten) 
 +      * auf Hohlräume, abgehängte Decken, Schächte, Kanäle etc. achten! 
 +  * Weg des Luftstroms planen, benachbarte Türen und Fenster schließen, Türen die offen bleiben sollen sichern (z.B. unterkeilen) 
 +      * auf Rauchausbreitung über Kanäle und Schächte achten! 
 +  * ggf. vorhandenen mobilen Rauchverschluss teilweise öffnen 
 +  * Bei mehreren verrauchten Räumen diese nacheinander lüften (höhere Effektivität) 
 +  * Bei mehreren betroffenen Geschossen von unten nach oben entrauchen. In nicht betroffenen Bereichen beginnen um diese weiter rauchfrei zu halten. 
 + 
 +==== Lüfter mit Verbrennungsmotor ==== 
 + 
 +  * bei Lüftern mit Verbrennungsmotor ist die Verwendung eines Abgasschlauches nicht effektiv (Abgase werden -selbst mit Abgasschlauch- durch Lüftersog mit angesaugt und im Luftstrom transportiert) 
 +  * Lüfter mit Verbrennungsmotor können in bereits verrauchten Bereichen (z.B. Kellerschächten) evtl. nicht eingesetzt werden, da für den Betrieb des Motors einigermaßen saubere Umgebungsluft benötigt wird 
 +  * Lüfter mit Verbrennungsmotor nicht in Gebäuden einsetzen 
 +  * Während Aufräumarbeiten sollte auf einen alternativen Antrieb gesetzt werden (Akku-, Wasser-, Strombetrieb) 
 + 
 +==== Einsatzstellenhygiene - Vorbeugung zur Entstehung von Spätfolgen durch unsachgemäßer Hygiene (Krebsrisiko) ==== 
 + 
 +  * der Lüfter kann zur pneumatischen Reinigung von Einsatzkräften unter umluftunabhängigen Atemschutz genutzt werden, um eine Reduzierung gesundheitsgefährdender Substanzen auf der Einsatzkleidung zu bewirken 
 +      * dazu stellt sich der Atemschutzgeräteträger unter angeschlossenem Gerät ich den Windstrom und wechselt nacheinander alle Kleidungsstücke (Überjacke, Überhose, Helm, **Stiefel, **Handschuhe) 
 +      * verlastet diese in einen verschließbaren Beutel (professionelle Reinigung der Kleidung durch Sachverständige(n)) 
 +      * schließt zuletzt das AT Gerät ab; auch professionelle Reinigung 
 + 
 +===== Ermittlung der ungefähren Entrauchungsdauer bei Industriehallen ===== 
 + 
 +^Hallenvolumen^Torflächen*^^^^^Türflächen*^^^Anmerkung| 
 +^ |20 m²|18 m²|16 m²|12 m²|8 m²|5 m²|4 m²|2 m²|Für die Berechnung ist die Öffnung anzusetzen, die nicht mit dem Feuerwehrlüfter beaufschlagt wird.| 
 +^2.500 m²|27|31|34|46|69|110|137|275|Standard Druckbelüftung| 
 +| ::: |13|14|16|22|32|52|65|130|Mischungsventilation| 
 +| ::: |4|4|4|6|9|14|18|35|Großlüfter| 
 +^3.000 m²|33|37|41|55|82|132|165|330|Standard Druckbelüftung| 
 +| ::: |16|17|19|26|39|62|78|156|Mischungsventilation| 
 +| ::: |4|5|5|7|11|17|21|42|Großlüfter| 
 +^4.000 m²|44|49|55|73|110|176|220|439|Standard Druckbelüftung| 
 +| ::: |21|23|26|35|52|83|104|208|Mischungsventilation| 
 +| ::: |6|6|7|9|14|23|28|57|Großlüfter| 
 +^5.000 m²|55|61|69|92|137|220|-|-|Standard Druckbelüftung| 
 +| ::: |26|29|32|43|65|104|-|-|Mischungsventilation| 
 +| ::: |7|8|9|12|18|28|-|-|Großlüfter| 
 +^8.000 m²|88|98|110|146|220|-|-|-|Standard Druckbelüftung| 
 +| ::: |42|46|52|69|104|-|-|-|Mischungsventilation| 
 +| ::: |11|13|14|19|28|-|-|-|Großlüfter| 
 +^10.000 m²|110|122|137|-|-|-|-|-|Standard Druckbelüftung| 
 +| ::: |52|58|65|87|130|-|-|-|Mischungsventilation| 
 +| ::: |14|16|18|24|35|-|-|-|Großlüfter| 
 +^15.000 m²|-|-|-|-|-|-|-|-|Standard Druckbelüftung| 
 +| ::: |78|87|97|130|195|-|-|-|Mischungsventilation| 
 +| ::: |21|24|27|35|53|-|-|-|Großlüfter| 
 +^20.000 m²|-|-|-|-|-|-|-|-|Standard Druckbelüftung| 
 +| ::: |104|115|130|173|-|-|-|-|Mischungsventilation| 
 +| ::: |28|31|35|47|-|-|-|-|Großlüfter| 
 +^30.000 m²|-|-|-|-|-|-|-|-|Standard Druckbelüftung| 
 +| ::: |156|173|195|-|-|-|-|-|Mischungsventilation| 
 +| ::: |42|47|53|-|-|-|-|-|Großlüfter| 
 +^50.000 m²|-|-|-|-|-|-|-|-|Standard Druckbelüftung| 
 +| ::: |260|289|-|-|-|-|-|-|Mischungsventilation| 
 +| ::: |71|79|88|118|-|-|-|-|Großlüfter| 
 + 
 +==== Mischungsventilation ==== 
 + 
 +Für die Mischungsventilation werden drei Elektrolüfter benötigt. 
 + 
 +Der erste Elektrolüfter wird im Inneren der Halle in 3 m Entfernung zur Zuluftöffnung positioniert und um 45 Grad nach oben geneigt, um kalte Luft in die heiße Rauchschicht einzubringen. 
 + 
 +Der zweite Elektrolüfter wird in der Halle in maximal 5 m Entfernung zur Abluftöffnung aufgestellt. 
 + 
 +Der dritte Lüfter wird ebenfalls in der Halle in maximal 5 m Entfernung zum zweiten Lüfter aufgestellt. 
 + 
 +Durch den ersten Lüfter wird kalte Luft in die Rauchschicht eingebracht, die daraufhin absinkt und im Bereich der beiden Lüfter, die vor der Abluftöffnung stehen nach außen geblasen wird. 
 + 
 +{{:brand:allgemein:mischungsventilation.png?400}}
  
 ===== Quellenangabe ===== ===== Quellenangabe =====
 +
 +  * [[http://www.lfs-bw.de/Fachthemen/Einsatztaktik-fuehrung/loescheinsatz/Documents/Hinweise_Ventilation.pdf|Einsatztaktik für die Feuerwehr: Hinweise zur Ventilation bei Brandeinsätzen]], Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg, Bruchsal 2012. Nutzung mit freundlicher Genehmigung.
 +  * Optimierung der Entrauchung von Hallen mit Mitteln der Feuerwehr; Müller, Felix; Brandschutz 12/2018
 +
 +===== Stichwörter =====
 +
 +Taktische Ventilation, Druckbelüftung, Überdruckbelüftung, Drucklüfter, Druckbelüfter, Überdrucklüfter, Überdruckbelüfter, Hochdrucklüfter, Hochdruckbelüfter
 +
  
brand/allgemein/belueftung.1302165397.txt.gz · Zuletzt geändert: 07.04.2011 10:36 von christoph_ziehr