Einsatzleiterwiki

Das elektronische Einsatzleiterhandbuch

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


technische_hilfe:wasserschaden

Sie befinden sich in der bearbeitbaren Version des Einsatzleiterwiki-Projekts. Klicken Sie hier für allgemeine Informationen zum Projekt.

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
allgemeine_hilfe:wasserschaden [16.10.2013 21:04] – angelegt christoph_ziehrtechnische_hilfe:wasserschaden [12.03.2025 12:33] (aktuell) – Tags eingefügt, Überschriften <Maßnahmen> und <weitere Hinweise> angepasst, Anzeige für lokale Daten eingefügt christoph_ziehr
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Wasserschaden ====== ====== Wasserschaden ======
  
-===== zu treffende Maßnahmen =====+{{page>lokal:technische_hilfe:wasserschaden&nodate&nouser}}
  
-  * ggf. Energieversorger zur Abschaltung überschwemmter Elektroversorgung nachfordern +===== Maßnahmen ===== 
-  Erkundung: [[gefaehrliche_stoffe_gueter:start|gefährliche Stoffe]]?+ 
 +  * ggf. [[:allgemein:elektrische_anlagen#freischalten_von_gebaeuden_durch_energieversorger|Energieversorger zur Abschaltung]] überschwemmter Elektroversorgung nachfordern 
 +    bei überschwemmten Wohnungen ggf. angrenzende Nutzungseinheiten ebenfalls stromlos schalten lassen
   * Gibt es Einrichtungen im Objekt die unbedingt auf Strom-/Wasserversorgung angewiesen sind (z.B. Dialyse-Praxis)?   * Gibt es Einrichtungen im Objekt die unbedingt auf Strom-/Wasserversorgung angewiesen sind (z.B. Dialyse-Praxis)?
  
Zeile 10: Zeile 12:
  
   * Elektrischer Schlag aufgrund überschwemmter elektrischer Leitungen   * Elektrischer Schlag aufgrund überschwemmter elektrischer Leitungen
 +  * [[:cbrn:start|gefährliche Stoffe]] im betroffenen Bereich?
  
-===== Allgemeine (Vorgehens-)Hinweise =====+===== weitere Hinweise =====
  
-  * Feuerwehrstromerzeuger zum Betrieb der Tauchpumpe nutzen, Anschluss an Steckdosen vor Ort nur mit Fehlerstromschutzschalter+  * bei überschwemmten Kellern, insbesondere wenn der Keller nicht für Wohn- oder geschäftliche Zwecke verwendet wird, sind Stromleitungen in der Regel nicht weiter herunter als in 1 m Höhe verlegt. Hierbei muss aber beachtet werden, dass eingesteckte elektrische Geräte auch eine Gefahr darstellen können wenn diese direkt auf dem Boden stehen. 
 +  * Feuerwehrstromerzeuger zum Betrieb der Tauchpumpe nutzen, Anschluss an Steckdosen im Schadensobjekt nur mit Fehlerstromschutzschalter
   * Bei Schaden an der Wasserleitung: Zuständigkeit bis einschließlich der Wasseruhr liegt beim Versorger, dahinter beim Objekteigentümer   * Bei Schaden an der Wasserleitung: Zuständigkeit bis einschließlich der Wasseruhr liegt beim Versorger, dahinter beim Objekteigentümer
 +  * Bei Überflutung großer Bereiche (z. B. Tiefgaragen kann auch das [[:allgemein:thw|Technische Hilfswerk (THW)]] angefordert werden.
  
 ===== Quellenangabe ===== ===== Quellenangabe =====
Zeile 23: Zeile 28:
  
 Wasser im Keller Wasser im Keller
 +
 +{{tag>technische_hilfe:start}}
 +
technische_hilfe/wasserschaden.1381950240.txt.gz · Zuletzt geändert: 16.10.2013 21:04 von christoph_ziehr